Während in der Kreativwirtschaft und im Finanzsektor bereits intensiv über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz diskutiert wird, bleibt es in der Sozialwirtschaft noch erstaunlich ruhig. Dabei liegen mittlerweile ziemlich handfeste Daten auf dem Tisch, die zeigen, wie groß die Veränderungen sein könnten – und wie unterschätzt die Bedrohung […]
Continue reading »Wer künftig über Jugendhilfe streitet, landet vor dem Sozialgericht Was der neue Koalitionsvertrag für die Zuständigkeit bei Rechtsstreitigkeiten bedeutet
Was passiert, wenn die Kinder- und Jugendhilfe vor das Sozialgericht wandert? Der neue Koalitionsvertrag bringt Bewegung in die Zuständigkeitsfrage – mit Folgen für Einrichtungen, Fachkräfte und Verfahren. Was jetzt wichtig wird.
Continue reading »Pauschal ist das neue individuell – wie NRW die Eingliederungshilfe umbaut Was sich mit den neuen Plänen in der Praxis für Einrichtungen und Dienste ändern soll
In Nordrhein-Westfalen wird gerade ein neues Regelwerk für die Eingliederungshilfe durchgewunken – und zwar mit ordentlich Rückenwind von den Landschaftsverbänden. Unter dem Deckmäntelchen der „Komplexitätsreduktion“ geht es in Wahrheit um nichts weniger als einen radikalen Umbau: weg von individueller Bedarfsermittlung, hin zu Einheitslösungen mit Pauschalen, Personalschlüsseln und Digitalzwang. […]
Continue reading »Zurück ins Heim? Warum die BAGüS-Pläne ein Problem sind Wie ein Reformpapier alte Anstaltsstrukturen wiederbeleben könnte
Roland Rosenow hat in seinem Blogbeitrag unter sozialrecht-rosenow.de treffend analysiert, warum die aktuellen Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger (BAGüS) zur Reform des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ein gefährlicher Rückschritt sind. Die BAGüS behauptet, ihre Vorschläge stünden im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Hier geht […]
Continue reading »BTHG und die Leistungserbringer zwischen Bürokratie-Wahnsinn und Finanzierungsloch Bürokratische Monster, unklare Finanzierungsstrukturen und Fachkräftemangel – die Schattenseiten der BTHG-Reform
„Alles wird besser!“ – das war das Versprechen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Mehr Selbstbestimmung, weniger Bürokratie, bessere Teilhabe. Die Realität? Leistungserbringer jonglieren mit noch mehr Papierkram, die Finanzierung bleibt ein Flickenteppich und am Ende zahlt niemand gerne die Rechnung. Jetzt liegen endlich die beiden großen Berichte zur Umsetzung und […]
Continue reading »Neue Anforderungen an Fachkonzepte für die Eingliederungshilfe in NRW sorgen für Unmut Der LWL ändert seine Anforderungen ohne klare Vorgaben und sorgt für Frust in der Praxis
Die Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe in Nordrhein-Westfalen dürfen mal wieder in die Tasten hauen – der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat sich eine neue bürokratische Hürde ausgedacht.
Continue reading »Neue Studie: BTHG und Eingliederungshilfe ein Fortschritt oder nur schöner Schein? Die BTHG-Reform zwischen hehren Zielen und harter Praxis
Die Träger der Eingliederungshilfe haben es geschafft, die BTHG-Reform so weit zu verlangsamen, dass viele Neuerungen in der Praxis nicht ankommen.
Continue reading »Fachkräftemangel trotz Wachstum Die Herausforderungen der Kinder- und Jugendhilfe
Die aktuelle Ausgabe der KOM Dat (Dezember 2024, Heft Nr. 3/24) zeigt in ihrem Artikel „Wenn Wachstum zum Problem wird“, dass die Kinder- und Jugendhilfe ein stetiges Wachstumsfeld ist und einen erheblichen Anstieg an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten verzeichnet. Das zeigt, dass der Bereich mittlerweile ein fest etablierter Arbeitsbereich in […]
Continue reading »Pauschale für Sonderaufwendungen im Einzelfall (Jugendhilfe Niedersachsen) Was Einrichtungen über die neue Regelung wissen müssen
Der Landesrahmenvertrag nach § 78 f SGB VIIII in Niedersachsen enthält seit vielen Jahren eine pauschale Regelung für Sonderaufwendungen im Einzelfall. Die Pauschale für Sonderaufwendungen im Einzelfall soll den Verwaltungsaufwand in der Kinder- und Jugendhilfe reduzieren und gleichzeitig sicherstellen, dass alle jungen Menschen vergleichbare finanzielle Unterstützung für bestimmte […]
Continue reading »Brennpunkt-Webinar: Risikoausgleich nach SGB VIII Höchstrichterliche Klarheit für Leistungserbringer
In unserem Brennpunkt-Webinar am 05. März 2025 um 16:00 Uhr informieren die Kollegen Dr. Andreas Dexheimer, Prof. Dr. Jan Kepert und Dr. Frank Plaßmeyer über die neueste höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) zum Vertragsrecht nach SGB VIII, insbesondere zum Risikoausgleich. Die jüngste höchstrichterliche Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts bringt eine […]
Continue reading »