Was passiert, wenn die Kinder- und Jugendhilfe vor das Sozialgericht wandert? Der neue Koalitionsvertrag bringt Bewegung in die Zuständigkeitsfrage – mit Folgen für Einrichtungen, Fachkräfte und Verfahren. Was jetzt wichtig wird.
Continue reading »Autor: Frank Plaßmeyer
Pauschal ist das neue individuell – wie NRW die Eingliederungshilfe umbaut Was sich mit den neuen Plänen in der Praxis für Einrichtungen und Dienste ändern soll
In Nordrhein-Westfalen wird gerade ein neues Regelwerk für die Eingliederungshilfe durchgewunken – und zwar mit ordentlich Rückenwind von den Landschaftsverbänden. Unter dem Deckmäntelchen der „Komplexitätsreduktion“ geht es in Wahrheit um nichts weniger als einen radikalen Umbau: weg von individueller Bedarfsermittlung, hin zu Einheitslösungen mit Pauschalen, Personalschlüsseln und Digitalzwang. […]
Continue reading »Zurück ins Heim? Warum die BAGüS-Pläne ein Problem sind Wie ein Reformpapier alte Anstaltsstrukturen wiederbeleben könnte
Roland Rosenow hat in seinem Blogbeitrag unter sozialrecht-rosenow.de treffend analysiert, warum die aktuellen Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger (BAGüS) zur Reform des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ein gefährlicher Rückschritt sind. Die BAGüS behauptet, ihre Vorschläge stünden im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Hier geht […]
Continue reading »BTHG und die Leistungserbringer zwischen Bürokratie-Wahnsinn und Finanzierungsloch Bürokratische Monster, unklare Finanzierungsstrukturen und Fachkräftemangel – die Schattenseiten der BTHG-Reform
„Alles wird besser!“ – das war das Versprechen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Mehr Selbstbestimmung, weniger Bürokratie, bessere Teilhabe. Die Realität? Leistungserbringer jonglieren mit noch mehr Papierkram, die Finanzierung bleibt ein Flickenteppich und am Ende zahlt niemand gerne die Rechnung. Jetzt liegen endlich die beiden großen Berichte zur Umsetzung und […]
Continue reading »Neue Anforderungen an Fachkonzepte für die Eingliederungshilfe in NRW sorgen für Unmut Der LWL ändert seine Anforderungen ohne klare Vorgaben und sorgt für Frust in der Praxis
Die Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe in Nordrhein-Westfalen dürfen mal wieder in die Tasten hauen – der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat sich eine neue bürokratische Hürde ausgedacht.
Continue reading »Neue Studie: BTHG und Eingliederungshilfe ein Fortschritt oder nur schöner Schein? Die BTHG-Reform zwischen hehren Zielen und harter Praxis
Die Träger der Eingliederungshilfe haben es geschafft, die BTHG-Reform so weit zu verlangsamen, dass viele Neuerungen in der Praxis nicht ankommen.
Continue reading »Pauschale für Sonderaufwendungen im Einzelfall (Jugendhilfe Niedersachsen) Was Einrichtungen über die neue Regelung wissen müssen
Der Landesrahmenvertrag nach § 78 f SGB VIIII in Niedersachsen enthält seit vielen Jahren eine pauschale Regelung für Sonderaufwendungen im Einzelfall. Die Pauschale für Sonderaufwendungen im Einzelfall soll den Verwaltungsaufwand in der Kinder- und Jugendhilfe reduzieren und gleichzeitig sicherstellen, dass alle jungen Menschen vergleichbare finanzielle Unterstützung für bestimmte […]
Continue reading »Jetzt Premium-Mitglied werden und Datenschutz im Wert von 1.400 EUR kostenfrei sichern! Unsere Neukundenaktion: Premium-Mitglied werden und Datenschutz-Dienstleistungen im Wert von 1.400 EUR für sechs Monate kostenfrei erhalten!
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und sichern Sie sich als neues Mitglied unsere Datenschutz-Dienstleistungen im Wert von 1.400 EUR für sechs Monate kostenfrei! Sind Sie schon Premium-Mitglied und nutzen Sie unsere Datenschutzdienstleistungen noch nicht? Dann gilt unsere Neukundenaktion selbstverständlich auch für Sie.
Continue reading »Datenschutzreform der EKD: Fortschritt oder Sonderweg? Datenschutz zwischen Digitalisierung und Tradition
Zum 1. Mai 2025 tritt in der Evangelischen Kirche die bislang größte Reform des evangelischen Datenschutzrechts seit der Anpassung auf die DSGVO hin in Kraft. Die Reform des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) markiert einen bedeutenden Schritt in der kirchlichen Selbstverwaltung, stößt jedoch auch auf kritische […]
Continue reading »Der DSB-Club: Weil Datenschutz mehr als nur ein Job ist Eine Community für Datenschutzbeauftragte und -koordinator*innen
Neu: Unser DSB-Club ist die ideale Plattform für alle, die Datenschutz nicht nur als Pflichtaufgabe, sondern als wichtigen Bestandteil ihrer täglichen Arbeit sehen. Er richtet sich speziell an Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator*innen und Nutzer*innen unserer Datenschutzmanagement-Software. Für einen monatlichen Beitrag von 59,90 EUR erhalten Mitglieder Zugang zu einer Vielzahl von […]
Continue reading »