Zurück ins Heim? Warum die BAGüS-Pläne ein Problem sind Wie ein Reformpapier alte Anstaltsstrukturen wiederbeleben könnte

Roland Rosenow hat in seinem Blogbeitrag unter sozialrecht-rosenow.de treffend analysiert, warum die aktuellen Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger (BAGüS) zur Reform des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ein gefährlicher Rückschritt sind. Die BAGüS behauptet, ihre Vorschläge stünden im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Hier geht […]

Continue reading »

BTHG und die Leistungserbringer zwischen Bürokratie-Wahnsinn und Finanzierungsloch Bürokratische Monster, unklare Finanzierungsstrukturen und Fachkräftemangel – die Schattenseiten der BTHG-Reform

Dino

„Alles wird besser!“ – das war das Versprechen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Mehr Selbstbestimmung, weniger Bürokratie, bessere Teilhabe. Die Realität? Leistungserbringer jonglieren mit noch mehr Papierkram, die Finanzierung bleibt ein Flickenteppich und am Ende zahlt niemand gerne die Rechnung. Jetzt liegen endlich die beiden großen Berichte zur Umsetzung und […]

Continue reading »

Pauschale für Sonderaufwendungen im Einzelfall (Jugendhilfe Niedersachsen) Was Einrichtungen über die neue Regelung wissen müssen

Geld in Hosentasche

Der Landesrahmenvertrag nach § 78 f SGB VIIII in Niedersachsen enthält seit vielen Jahren eine pauschale Regelung für Sonderaufwendungen im Einzelfall. Die Pauschale für Sonderaufwendungen im Einzelfall soll den Verwaltungsaufwand in der Kinder- und Jugendhilfe reduzieren und gleichzeitig sicherstellen, dass alle jungen Menschen vergleichbare finanzielle Unterstützung für bestimmte […]

Continue reading »

Jetzt Premium-Mitglied werden und Datenschutz im Wert von 1.400 EUR kostenfrei sichern! Unsere Neukundenaktion: Premium-Mitglied werden und Datenschutz-Dienstleistungen im Wert von 1.400 EUR für sechs Monate kostenfrei erhalten!

Eine Frau freut sich

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und sichern Sie sich als neues Mitglied unsere Datenschutz-Dienstleistungen im Wert von 1.400 EUR für sechs Monate kostenfrei! Sind Sie schon Premium-Mitglied und nutzen Sie unsere Datenschutzdienstleistungen noch nicht? Dann gilt unsere Neukundenaktion selbstverständlich auch für Sie.

Continue reading »

Datenschutzreform der EKD: Fortschritt oder Sonderweg? Datenschutz zwischen Digitalisierung und Tradition

Sicherheit in der Hand

Zum 1. Mai 2025 tritt in der Evangelischen Kirche die bislang größte Reform des evangelischen Datenschutzrechts seit der Anpassung auf die DSGVO hin in Kraft. Die Reform des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) markiert einen bedeutenden Schritt in der kirchlichen Selbstverwaltung, stößt jedoch auch auf kritische […]

Continue reading »

Der DSB-Club: Weil Datenschutz mehr als nur ein Job ist Eine Community für Datenschutzbeauftragte und -koordinator*innen

Ein Frau mit einem Mitgliedsausweis

Neu: Unser DSB-Club ist die ideale Plattform für alle, die Datenschutz nicht nur als Pflichtaufgabe, sondern als wichtigen Bestandteil ihrer täglichen Arbeit sehen. Er richtet sich speziell an Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinator*innen und Nutzer*innen unserer Datenschutzmanagement-Software. Für einen monatlichen Beitrag von 59,90 EUR erhalten Mitglieder Zugang zu einer Vielzahl von […]

Continue reading »

Überraschend Schluss mit Warten und Wegschauen – Das IKJHG soll kommen Hilfe, Schutz und Teilhabe: Zwei entscheidende Schritte in die richtige Richtung

Man hätte es kaum für möglich gehalten: In einer Zeit, in der die zerbrochene Ampelkoalition eher durch interne Zerwürfnisse als durch Einigkeit von sich reden macht, hat das Bundeskabinett tatsächlich einen weitreichenden Beschluss gefasst. Das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG) soll kommen – und damit eine Reform, auf die […]

Continue reading »

Straftat, Anzeige und Kündigung: Wann die Treuepflicht greift Treuepflicht versus Whistleblowing: Was der Rechtsrahmen erlaubt

Jemand der flüstert

Arbeitsverhältnisse in der Sozialwirtschaft beruhen auf einem gegenseitigen Vertrauensverhältnis. Besonders in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe sind Loyalität und offene Kommunikation entscheidend, um die gemeinsame Aufgabe erfolgreich zu erfüllen. Doch was geschieht, wenn dieses Vertrauen durch Vorwürfe und möglicherweise sogar durch eine Strafanzeige erschüttert wird? […]

Continue reading »
1 2 3 41