Bundeskanzler Friedrich Merz hat es beim Deutschen Kommunalkongress in Berlin ziemlich klar und gefällig formuliert: Die jährlichen Steigerungen der Ausgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe – teils bis zu zehn Prozent – seien so nicht länger akzeptabel. Und weiter: Man müsse Wege finden, die sowohl […]
Continue reading »Ab Juli 2025: 100 Jahre Aktenaufbewahrung in der Jugendhilfe Neue gesetzliche Vorgaben im SGB VIII: Was auf Leistungserbringer zukommt
Ab Juli 2025 tritt eine gesetzliche Neuregelung in Kraft, die es in sich hat: Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe müssen künftig bestimmte Akten für bis zu 100 Jahre aufbewahren.
Continue reading »Stärkung des Wunsch- und Wahlrechts in der Eingliederungshilfe SG Lüneburg, Urteil vom 12. Februar 2025 (Az. S 38 SO 9/22)
Mit Urteil vom 12. Februar 2025 hat das Sozialgericht Lüneburg eine für die Praxis der Eingliederungshilfe richtungsweisende Entscheidung getroffen. Im Zentrum stand ein elfjähriges Kind mit kognitiver Beeinträchtigung, das bei seinen Eltern lebt und eine Förderschule besucht, die mittags endet. Die Eltern beantragten darüber hinausgehende Assistenzleistungen für Nachmittage, […]
Continue reading »OVG Schleswig konkretisiert Wohnstandards für stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Was das Urteil des OVG Schleswig zur Zimmergröße in Jugendhilfeeinrichtungen für Träger und Aufsichtsbehörden bedeutet
In der stationären Erziehungshilfe hat sich über viele Jahre hinweg ein klarer fachlicher Standard etabliert: Die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Einzelzimmern ist heute nicht nur aus pädagogischer Sicht geboten, sondern auch als faktischer Regelfall anzusehen. Der Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Schleswig-Holstein vom 21. Oktober 2024 (Az. 3 […]
Continue reading »Das neue Buch zum Entgeltspiel (ambulante Jugendhilfe) Leistungsentgelte in der ambulanten Jugendhilfe kalkulieren und verhandeln
Mein neues Buch zum Thema „Leistungsentgelte in der ambulanten Jugendhilfe kalkulieren und verhandeln“, welches ich speziell für alle Praktiker*innen in ambulanten Diensten der Kinder- und Jugendhilfe geschrieben habe ist soeben erscheinen. Es kann ab sofort im Buchhandel bestellt werden. Frank Plaßmeyer, Das Entgeltspiel (ambulante Jugendhilfe): Leistungsentgelte in der […]
Continue reading »Digital und raus bist du? Was KI mit sozialen Berufen macht Was passiert, wenn KI bei der Hilfeplanung mitdenkt
Während in der Kreativwirtschaft und im Finanzsektor bereits intensiv über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz diskutiert wird, bleibt es in der Sozialwirtschaft noch erstaunlich ruhig. Dabei liegen mittlerweile ziemlich handfeste Daten auf dem Tisch, die zeigen, wie groß die Veränderungen sein könnten – und wie unterschätzt die Bedrohung […]
Continue reading »Wer künftig über Jugendhilfe streitet, landet vor dem Sozialgericht Was der neue Koalitionsvertrag für die Zuständigkeit bei Rechtsstreitigkeiten bedeutet
Was passiert, wenn die Kinder- und Jugendhilfe vor das Sozialgericht wandert? Der neue Koalitionsvertrag bringt Bewegung in die Zuständigkeitsfrage – mit Folgen für Einrichtungen, Fachkräfte und Verfahren. Was jetzt wichtig wird.
Continue reading »Pauschal ist das neue individuell – wie NRW die Eingliederungshilfe umbaut Was sich mit den neuen Plänen in der Praxis für Einrichtungen und Dienste ändern soll
In Nordrhein-Westfalen wird gerade ein neues Regelwerk für die Eingliederungshilfe durchgewunken – und zwar mit ordentlich Rückenwind von den Landschaftsverbänden. Unter dem Deckmäntelchen der „Komplexitätsreduktion“ geht es in Wahrheit um nichts weniger als einen radikalen Umbau: weg von individueller Bedarfsermittlung, hin zu Einheitslösungen mit Pauschalen, Personalschlüsseln und Digitalzwang. […]
Continue reading »Zurück ins Heim? Warum die BAGüS-Pläne ein Problem sind Wie ein Reformpapier alte Anstaltsstrukturen wiederbeleben könnte
Roland Rosenow hat in seinem Blogbeitrag unter sozialrecht-rosenow.de treffend analysiert, warum die aktuellen Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger (BAGüS) zur Reform des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ein gefährlicher Rückschritt sind. Die BAGüS behauptet, ihre Vorschläge stünden im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Hier geht […]
Continue reading »BTHG und die Leistungserbringer zwischen Bürokratie-Wahnsinn und Finanzierungsloch Bürokratische Monster, unklare Finanzierungsstrukturen und Fachkräftemangel – die Schattenseiten der BTHG-Reform
„Alles wird besser!“ – das war das Versprechen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Mehr Selbstbestimmung, weniger Bürokratie, bessere Teilhabe. Die Realität? Leistungserbringer jonglieren mit noch mehr Papierkram, die Finanzierung bleibt ein Flickenteppich und am Ende zahlt niemand gerne die Rechnung. Jetzt liegen endlich die beiden großen Berichte zur Umsetzung und […]
Continue reading »