Der nordrhein-westfälische Landtag hat am 4. Juni 2025 weitreichende Änderungen am AG‑KJHG beschlossen, die für Einrichtungen und Dienste der Kinder‑ und Jugendhilfe erhebliche Auswirkungen haben. Insbesondere geht es darum, Abläufe zu straffen, Beteiligung zu stärken und Zuständigkeiten klarer zu regeln – eine gute Gelegenheit, Prozesse zu überdenken und […]
Continue reading »Kategorie: Allgemein
Jetzt mal Klartext Zeit für echte Lösungen statt populärer Kürzungsrhetorik
Bundeskanzler Friedrich Merz hat es beim Deutschen Kommunalkongress in Berlin ziemlich klar und gefällig formuliert: Die jährlichen Steigerungen der Ausgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe – teils bis zu zehn Prozent – seien so nicht länger akzeptabel. Und weiter: Man müsse Wege finden, die sowohl […]
Continue reading »Ab Juli 2025: 100 Jahre Aktenaufbewahrung in der Jugendhilfe Neue gesetzliche Vorgaben im SGB VIII: Was auf Leistungserbringer zukommt
Ab Juli 2025 tritt eine gesetzliche Neuregelung in Kraft, die es in sich hat: Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe müssen künftig bestimmte Akten für bis zu 100 Jahre aufbewahren.
Continue reading »Das neue Buch zum Entgeltspiel (ambulante Jugendhilfe) Leistungsentgelte in der ambulanten Jugendhilfe kalkulieren und verhandeln
Mein neues Buch zum Thema „Leistungsentgelte in der ambulanten Jugendhilfe kalkulieren und verhandeln“, welches ich speziell für alle Praktiker*innen in ambulanten Diensten der Kinder- und Jugendhilfe geschrieben habe ist soeben erscheinen. Es kann ab sofort im Buchhandel bestellt werden. Frank Plaßmeyer, Das Entgeltspiel (ambulante Jugendhilfe): Leistungsentgelte in der […]
Continue reading »Digital und raus bist du? Was KI mit sozialen Berufen macht Was passiert, wenn KI bei der Hilfeplanung mitdenkt
Während in der Kreativwirtschaft und im Finanzsektor bereits intensiv über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz diskutiert wird, bleibt es in der Sozialwirtschaft noch erstaunlich ruhig. Dabei liegen mittlerweile ziemlich handfeste Daten auf dem Tisch, die zeigen, wie groß die Veränderungen sein könnten – und wie unterschätzt die Bedrohung […]
Continue reading »Wer künftig über Jugendhilfe streitet, landet vor dem Sozialgericht Was der neue Koalitionsvertrag für die Zuständigkeit bei Rechtsstreitigkeiten bedeutet
Was passiert, wenn die Kinder- und Jugendhilfe vor das Sozialgericht wandert? Der neue Koalitionsvertrag bringt Bewegung in die Zuständigkeitsfrage – mit Folgen für Einrichtungen, Fachkräfte und Verfahren. Was jetzt wichtig wird.
Continue reading »Neue Studie: BTHG und Eingliederungshilfe ein Fortschritt oder nur schöner Schein? Die BTHG-Reform zwischen hehren Zielen und harter Praxis
Die Träger der Eingliederungshilfe haben es geschafft, die BTHG-Reform so weit zu verlangsamen, dass viele Neuerungen in der Praxis nicht ankommen.
Continue reading »Jetzt Premium-Mitglied werden und Datenschutz im Wert von 1.400 EUR kostenfrei sichern! Unsere Neukundenaktion: Premium-Mitglied werden und Datenschutz-Dienstleistungen im Wert von 1.400 EUR für sechs Monate kostenfrei erhalten!
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und sichern Sie sich als neues Mitglied unsere Datenschutz-Dienstleistungen im Wert von 1.400 EUR für sechs Monate kostenfrei! Sind Sie schon Premium-Mitglied und nutzen Sie unsere Datenschutzdienstleistungen noch nicht? Dann gilt unsere Neukundenaktion selbstverständlich auch für Sie.
Continue reading »Überraschend Schluss mit Warten und Wegschauen – Das IKJHG soll kommen Hilfe, Schutz und Teilhabe: Zwei entscheidende Schritte in die richtige Richtung
Man hätte es kaum für möglich gehalten: In einer Zeit, in der die zerbrochene Ampelkoalition eher durch interne Zerwürfnisse als durch Einigkeit von sich reden macht, hat das Bundeskabinett tatsächlich einen weitreichenden Beschluss gefasst. Das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG) soll kommen – und damit eine Reform, auf die […]
Continue reading »Berlin und die Eingliederungshilfe im Clinch: Wer blockiert hier eigentlich? Was hinter den verhärteten Fronten zwischen Berliner Senat und den freien Trägern steckt
Der Zoff um den Rahmenvertrag der Eingliederungshilfe in Berlin zieht sich hin wie Kaugummi, und jetzt hat der Senat scheinbar die Nase voll: Er hat den Trägern der Eingliederungshilfe eine Frist gesetzt. Sechs Monate haben sie noch Zeit, um die „unzumutbare Vertragslage“ zu klären. Der Senat behauptet, dass […]
Continue reading »