„Alles wird besser!“ – das war das Versprechen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Mehr Selbstbestimmung, weniger Bürokratie, bessere Teilhabe. Die Realität? Leistungserbringer jonglieren mit noch mehr Papierkram, die Finanzierung bleibt ein Flickenteppich und am Ende zahlt niemand gerne die Rechnung. Jetzt liegen endlich die beiden großen Berichte zur Umsetzung und […]
Continue reading »Schlagwort: BTHG
Neue Anforderungen an Fachkonzepte für die Eingliederungshilfe in NRW sorgen für Unmut Der LWL ändert seine Anforderungen ohne klare Vorgaben und sorgt für Frust in der Praxis
Die Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe in Nordrhein-Westfalen dürfen mal wieder in die Tasten hauen – der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat sich eine neue bürokratische Hürde ausgedacht.
Continue reading »Neue Studie: BTHG und Eingliederungshilfe ein Fortschritt oder nur schöner Schein? Die BTHG-Reform zwischen hehren Zielen und harter Praxis
Die Träger der Eingliederungshilfe haben es geschafft, die BTHG-Reform so weit zu verlangsamen, dass viele Neuerungen in der Praxis nicht ankommen.
Continue reading »Umsetzungsstrategien für das BTHG Zwischen Fortschritt und Herausforderung
Der Umsetzungsstand des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zeigt ein facettenreiches Bild: Einerseits haben sich Fachkonzepte bundesweit in einem annähernd gleichen Standard etabliert, was eine gewisse Einheitlichkeit und Qualität signalisiert. Andererseits bleibt die landschaftliche Diversität bestehen, da einige Bundesländer ihre eigenen, spezifischen Regeln implementieren. Diese regionalen Unterschiede können sowohl eine Chance […]
Continue reading »BAGLJÄ beschäftigt sich mit den Auswirkungen des BTHG 125. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter in Stuttgart
Die BAGLJÄ beschäftigt sich mit den Auswirkungen des BTHG. 125. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter in Stuttgart. Ein zentrales Thema der Tagung war die Umsetzung der Vorgaben des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zur Entwicklung eines einheitlichen Instrumentes zur Feststellung des Rehabilitationsbedarfs von Kindern und Jugendlichen. Der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Jörg Michael […]
Continue reading »Empfehlungen des Deutschen Vereins zum BTHG Trennung der Fachleistungen von den Leistungen zur Existenzsicherung
Empfehlungen des Deutschen Vereins zum BTHG. Empfehlungen zur Trennung der Fachleistungen von den Leistungen zur Existenzsicherung. Der Deutsche Verein hat Empfehlungen zur Trennung der Fachleistungen von den Leistungen zur Existenzsicherung im Bereich der Wohnformen nach § 42a Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB XII n.F. gemäß dem Bundesteilhabegesetz […]
Continue reading »BTHG: Keine zusätzliche Ausgabendynamik für Länder und Kommunen Bund übernimmt 82% der Gesamtkosten
BTHG: Keine zusätzliche Ausgabendynamik für Länder und Kommunen. Bund übernimmt 82% der Gesamtkosten. Laut einer aktuellen Stellungnahme der Bundesregierung werden aufgrund des neuen Bundesteilhabegesetzes Länder und Kommunen finanziell entlastet. Der Bund übernehme 82 Prozent der Gesamtkosten, so beantwortete die Regierung dem Bundesrat auf seine Stellungnahme. Hier ein Auszug aus der Stellungnahme […]
Continue reading »Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand Erfolgreiche Fachtagung der Initiative Zukunft der Sozialwirtschaft (IZdS)
Welche Auswirkungen hat die geplante Reform der Eingliederungshilfe auf die Arbeit von Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe? Mit dieser Fragestellung befasste sich der Fachtag Bundesteilhabehabegesetz (BTHG) am Donnerstag, 22. September in der Diakonischen Stiftung Ummeln. 80 Führungskräfte aus der Jugend- und Behindertenhilfe erfuhren durch den kritischen Blick einschlägiger […]
Continue reading »Tolle Aktion gegen das BTHG Blinde gehen baden
Blinde und sehbehinderte Menschen sind im Rahmen einer Protestaktion gegen das geplante neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) in die Spree vor dem Berliner Reichstag gesprungen. „Es ist kalt, wenn man sich mit der Zukunft beschäftigt, die das Teilhabegesetz möglicherweise für uns vorsieht“, sagte Andreas Bethke, Geschäftsführer des Deutschen Blinden- und […]
Continue reading »