Pauschal ist das neue individuell – wie NRW die Eingliederungshilfe umbaut Was sich mit den neuen Plänen in der Praxis für Einrichtungen und Dienste ändern soll

In Nordrhein-Westfalen wird gerade ein neues Regelwerk für die Eingliederungshilfe durchgewunken – und zwar mit ordentlich Rückenwind von den Landschaftsverbänden. Unter dem Deckmäntelchen der „Komplexitätsreduktion“ geht es in Wahrheit um nichts weniger als einen radikalen Umbau: weg von individueller Bedarfsermittlung, hin zu Einheitslösungen mit Pauschalen, Personalschlüsseln und Digitalzwang. […]

Continue reading »

Zurück ins Heim? Warum die BAGüS-Pläne ein Problem sind Wie ein Reformpapier alte Anstaltsstrukturen wiederbeleben könnte

Roland Rosenow hat in seinem Blogbeitrag unter sozialrecht-rosenow.de treffend analysiert, warum die aktuellen Forderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger (BAGüS) zur Reform des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ein gefährlicher Rückschritt sind. Die BAGüS behauptet, ihre Vorschläge stünden im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Hier geht […]

Continue reading »

BTHG und die Leistungserbringer zwischen Bürokratie-Wahnsinn und Finanzierungsloch Bürokratische Monster, unklare Finanzierungsstrukturen und Fachkräftemangel – die Schattenseiten der BTHG-Reform

Dino

„Alles wird besser!“ – das war das Versprechen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Mehr Selbstbestimmung, weniger Bürokratie, bessere Teilhabe. Die Realität? Leistungserbringer jonglieren mit noch mehr Papierkram, die Finanzierung bleibt ein Flickenteppich und am Ende zahlt niemand gerne die Rechnung. Jetzt liegen endlich die beiden großen Berichte zur Umsetzung und […]

Continue reading »

Vorsicht bei Umfragen öffentlicher Träger Keine Verpflichtung zur Teilnahme

Ein Finger wählt einen grünen Emoticon auf einem Touchpad aus

Immer wieder fordern öffentliche Träger der Eingliederungshilfe Leistungserbringer auf, sich an Umfragen zu beteiligen. Bekannt sind beispielsweise Erhebungen zur Belegung und Auslastung besonderer Wohnformen oder zur Erfassung von Fahrzeiten im aufsuchenden Bereich des Selbständigen Wohnens. Für diese Umfragen gibt es häufig keine gesetzliche Grundlage, die Leistungserbringer zur Teilnahme […]

Continue reading »

Überraschend Schluss mit Warten und Wegschauen – Das IKJHG soll kommen Hilfe, Schutz und Teilhabe: Zwei entscheidende Schritte in die richtige Richtung

Man hätte es kaum für möglich gehalten: In einer Zeit, in der die zerbrochene Ampelkoalition eher durch interne Zerwürfnisse als durch Einigkeit von sich reden macht, hat das Bundeskabinett tatsächlich einen weitreichenden Beschluss gefasst. Das Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetz (IKJHG) soll kommen – und damit eine Reform, auf die […]

Continue reading »

Straftat, Anzeige und Kündigung: Wann die Treuepflicht greift Treuepflicht versus Whistleblowing: Was der Rechtsrahmen erlaubt

Jemand der flüstert

Arbeitsverhältnisse in der Sozialwirtschaft beruhen auf einem gegenseitigen Vertrauensverhältnis. Besonders in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe sind Loyalität und offene Kommunikation entscheidend, um die gemeinsame Aufgabe erfolgreich zu erfüllen. Doch was geschieht, wenn dieses Vertrauen durch Vorwürfe und möglicherweise sogar durch eine Strafanzeige erschüttert wird? […]

Continue reading »

Unsere neue Plattform: Ihr Partner für sicheren Datenschutz Ihre zentrale Anlaufstelle für Datenschutzlösungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Aufgrund des großen Zuspruchs und der steigenden Nachfrage nach unseren Datenschutzdienstleistungen haben wir nun eine eigene Website geschaffen: datenschutzberatung-ijos.de. Unsere Plattform richtet sich speziell an Einrichtungen und Dienste der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, darunter die Kinder- und Jugendhilfe, die Pflege und medizinische Einrichtungen. Unser Ziel ist es, Ihnen alle […]

Continue reading »

Qualitätsprüfungen und Vergütungskürzungen in der Eingliederungshilfe – Ein Blick auf die Praxis Prüfungen, Kürzungen und Konflikte – Wie der LVR seinen gesetzlichen Auftrag erfüllt

Wer die Standards nicht einhält, der zahlt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Nordrhein-Westfalen zieht die Zügel an – und das bekommen die Einrichtungen der Eingliederungshilfe deutlich zu spüren. Offiziell geht es bei den neuen, intensiveren Prüfungen um Qualität und Transparenz, aber unter den betroffenen Leistungserbringern macht sich ein […]

Continue reading »
1 2