Qualitätsprüfungen und Vergütungskürzungen in der Eingliederungshilfe – Ein Blick auf die Praxis Prüfungen, Kürzungen und Konflikte – Wie der LVR seinen gesetzlichen Auftrag erfüllt

Wer die Standards nicht einhält, der zahlt. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Nordrhein-Westfalen zieht die Zügel an – und das bekommen die Einrichtungen der Eingliederungshilfe deutlich zu spüren. Offiziell geht es bei den neuen, intensiveren Prüfungen um Qualität und Transparenz, aber unter den betroffenen Leistungserbringern macht sich ein […]

Continue reading »

Berlin und die Eingliederungshilfe im Clinch: Wer blockiert hier eigentlich? Was hinter den verhärteten Fronten zwischen Berliner Senat und den freien Trägern steckt

Der Zoff um den Rahmenvertrag der Eingliederungshilfe in Berlin zieht sich hin wie Kaugummi, und jetzt hat der Senat scheinbar die Nase voll: Er hat den Trägern der Eingliederungshilfe  eine Frist gesetzt. Sechs Monate haben sie noch Zeit, um die „unzumutbare Vertragslage“ zu klären. Der Senat behauptet, dass […]

Continue reading »

Neues Gesetz zur Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe steht an Referentenentwurf zum IKJHG liegt jetzt vor. Download inklusive Synopse

Neues Gesetz zur Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe steht an. Referentenentwurf zum IKJHG liegt jetzt vor. Jetzt inklusive Synopse downloaden. Der Entwurf des Kinder- und Jugendhilfeinklusionsgesetzes (IKJHG) stellt eine bedeutende Veränderung für die Kinder- und Jugendhilfe dar, insbesondere im Hinblick auf die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. […]

Continue reading »

Was der neue Referentenentwurf zum SGB VIII für die Inklusive Lösung wirklich bedeutet Unsere Expert*innen erklären die kommenden Änderungen und ihre Auswirkungen

Verkehrsschild verzweigt in viele Richtungen

Wir haben den neuen Referentenentwurf zum SGB VIII bereits gelesen. Was der neue Referentenentwurf zum SGB VIII für die Inklusive Lösung wirklich bedeutet. Unsere Expert*innen erklären die kommenden Änderungen und ihre Auswirkungen. Mit der Veröffentlichung des Referentenentwurfes zur Umsetzung der Inklusiven Lösung im SGB VIII wird die dritte […]

Continue reading »

Das neue Buch zum Entgeltspiel Vergütungssätze in der Eingliederungshilfe kalkulieren und verhandeln

Buchcover Entgeltspiel

Mein neues Buch zum Thema „Vergütungssätze in der Eingliederungshilfe kalkulieren und verhandeln“, welches ich speziell für alle Praktiker*innen in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe geschrieben habe ist soeben erscheinen. Es kann ab sofort im Buchhandel bestellt werden. Frank Plaßmeyer, Das Entgeltspiel: Leistungsentgelte in der Eingliederungshilfe (SGB IX) kalkulieren […]

Continue reading »

Gerechtigkeit auf dem Schulweg – Unterstützung für Kinder mit Gehbehinderung Die Kosten der Inklusion – wer zahlt?

Ein Rollstuhl, der alleine vor einem Klassenzimmer steht – dieses Bild veranschaulicht, dass Teilhabe an Bildung nicht immer selbstverständlich ist. Besonders gehbehinderte Kinder stoßen auf Hürden, die andere nicht einmal wahrnehmen. Das jüngste Urteil des Bundessozialgerichts in Kassel vom 8.05.2024 ist ein Meilenstein für die Rechte dieser Kinder. […]

Continue reading »

Umsetzungsstrategien für das BTHG Zwischen Fortschritt und Herausforderung

Der Umsetzungsstand des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) zeigt ein facettenreiches Bild: Einerseits haben sich Fachkonzepte bundesweit in einem annähernd gleichen Standard etabliert, was eine gewisse Einheitlichkeit und Qualität signalisiert. Andererseits bleibt die landschaftliche Diversität bestehen, da einige Bundesländer ihre eigenen, spezifischen Regeln implementieren. Diese regionalen Unterschiede können sowohl eine Chance […]

Continue reading »

Besser spät als nie: Datenschutz beim BEI_NRW Wenn der Datenschutz im öffentlichen Sektor aufwacht: Neue Broschüre klärt auf

Künstliche Intelligenz

Das Thema Datenschutz in der Eingliederungshilfe ist komplex und birgt viele Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Bedarfsermittlung mit Instrumenten wie dem BEI_NRW geht. Fünf Jahre nach der Einführung der DSGVO scheinen die Leistungsträger der Eingliederungshilfe in NRW nun endlich die Brisanz des Themas erkannt zu haben. Eine […]

Continue reading »

Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Ein überraschendes Urteil Der Mensch hinter dem Gesetz: Ein Einblick in die Arbeitsgerichtspraxis

Lupe und Menschen

Ein Urteil des Arbeitsgerichts Köln wirft neues Licht auf den Kündigungsschutz schwerbehinderter Menschen und stellt die gängige Rechtspraxis in Frage. Hier eine tiefere Analyse dieses bemerkenswerten Falls. In einer kürzlichen Entscheidung hat das Arbeitsgericht Köln mit einem Urteil aufhorchen lassen, das weit über die Grenzen des juristischen Fachjargons […]

Continue reading »
1 2