Während in der Kreativwirtschaft und im Finanzsektor bereits intensiv über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz diskutiert wird, bleibt es in der Sozialwirtschaft noch erstaunlich ruhig. Dabei liegen mittlerweile ziemlich handfeste Daten auf dem Tisch, die zeigen, wie groß die Veränderungen sein könnten – und wie unterschätzt die Bedrohung […]
Continue reading »Schlagwort: Sozialwirtschaft
BTHG und die Leistungserbringer zwischen Bürokratie-Wahnsinn und Finanzierungsloch Bürokratische Monster, unklare Finanzierungsstrukturen und Fachkräftemangel – die Schattenseiten der BTHG-Reform
„Alles wird besser!“ – das war das Versprechen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Mehr Selbstbestimmung, weniger Bürokratie, bessere Teilhabe. Die Realität? Leistungserbringer jonglieren mit noch mehr Papierkram, die Finanzierung bleibt ein Flickenteppich und am Ende zahlt niemand gerne die Rechnung. Jetzt liegen endlich die beiden großen Berichte zur Umsetzung und […]
Continue reading »Straftat, Anzeige und Kündigung: Wann die Treuepflicht greift Treuepflicht versus Whistleblowing: Was der Rechtsrahmen erlaubt
Arbeitsverhältnisse in der Sozialwirtschaft beruhen auf einem gegenseitigen Vertrauensverhältnis. Besonders in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Eingliederungshilfe sind Loyalität und offene Kommunikation entscheidend, um die gemeinsame Aufgabe erfolgreich zu erfüllen. Doch was geschieht, wenn dieses Vertrauen durch Vorwürfe und möglicherweise sogar durch eine Strafanzeige erschüttert wird? […]
Continue reading »Neues zum Thema „Mitarbeiterkapitalbeteiligung“
Auch in der Sozialwirtschaft ist die Beteiligung von Mitarbeitenden am Unternehmenserfolg mittlerweile ein Thema. Der Weg für mehr und bessere Teilhabe der Beschäftigten am Erfolg der Unternehmen ist nun frei. Nach dem Bundestag stimmte heute auch der Bundesrat dem Gesetz zum Ausbau der Mitarbeiterkapitalbeteiligung zu. Das Gesetz soll zum 1. […]
Continue reading »