Vorsicht bei Umfragen öffentlicher Träger Keine Verpflichtung zur Teilnahme

Ein Finger wählt einen grünen Emoticon auf einem Touchpad aus

Immer wieder fordern öffentliche Träger der Eingliederungshilfe Leistungserbringer auf, sich an Umfragen zu beteiligen. Bekannt sind beispielsweise Erhebungen zur Belegung und Auslastung besonderer Wohnformen oder zur Erfassung von Fahrzeiten im aufsuchenden Bereich des Selbständigen Wohnens. Für diese Umfragen gibt es häufig keine gesetzliche Grundlage, die Leistungserbringer zur Teilnahme […]

Continue reading »

Unsere neue Plattform: Ihr Partner für sicheren Datenschutz Ihre zentrale Anlaufstelle für Datenschutzlösungen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Aufgrund des großen Zuspruchs und der steigenden Nachfrage nach unseren Datenschutzdienstleistungen haben wir nun eine eigene Website geschaffen: datenschutzberatung-ijos.de. Unsere Plattform richtet sich speziell an Einrichtungen und Dienste der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, darunter die Kinder- und Jugendhilfe, die Pflege und medizinische Einrichtungen. Unser Ziel ist es, Ihnen alle […]

Continue reading »

Das neue Buch zum Entgeltspiel Vergütungssätze in der Eingliederungshilfe kalkulieren und verhandeln

Buchcover Entgeltspiel

Mein neues Buch zum Thema „Vergütungssätze in der Eingliederungshilfe kalkulieren und verhandeln“, welches ich speziell für alle Praktiker*innen in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe geschrieben habe ist soeben erscheinen. Es kann ab sofort im Buchhandel bestellt werden. Frank Plaßmeyer, Das Entgeltspiel: Leistungsentgelte in der Eingliederungshilfe (SGB IX) kalkulieren […]

Continue reading »

Kündigungsschutz für Schwerbehinderte: Ein überraschendes Urteil Der Mensch hinter dem Gesetz: Ein Einblick in die Arbeitsgerichtspraxis

Lupe und Menschen

Ein Urteil des Arbeitsgerichts Köln wirft neues Licht auf den Kündigungsschutz schwerbehinderter Menschen und stellt die gängige Rechtspraxis in Frage. Hier eine tiefere Analyse dieses bemerkenswerten Falls. In einer kürzlichen Entscheidung hat das Arbeitsgericht Köln mit einem Urteil aufhorchen lassen, das weit über die Grenzen des juristischen Fachjargons […]

Continue reading »