Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen mit dem Ziel, den Erwerb oder die wirtschaftliche bzw. soziale Förderung ihrer Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu erreichen. In einer Genossenschaft arbeiten gleichberechtigte Mitglieder zusammen, um gemeinsame Interessen zu fördern und Ziele zu verwirklichen. Die Grundprinzipien einer Genossenschaft sind Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften hat in einer Genossenschaft jedes Mitglied unabhängig von der Höhe seiner Kapitaleinlage genau eine Stimme. Der Fokus liegt nicht auf Gewinnmaximierung, sondern auf der Verpflichtung, die Mitglieder entsprechend des Genossenschaftszwecks zu fördern. Es wird zwischen Genossenschaften und eingetragenen Genossenschaften unterschieden.
Gemeinnützige Genossenschaften verpflichten sich dem Gemeinwohl. Sie agieren als Selbsthilfeeinrichtungen, die zugleich ihrem sozialen Unternehmenszweck entsprechend handeln. Im sozialwirtschaftlichen Bereich werden zunehmend Genossenschaften als nicht-gewinnorientierte Nonprofit-Organisationen gegründet. Die gemeinnützige eingetragene Genossenschaft (eG) kann als eine Organisationsform zwischen Verein und Gesellschaft mit beschränkter Haftung betrachtet werden. Voraussetzung für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist, dass die Verpflichtung zum selbstlosen Handeln in der Satzung der Genossenschaft verankert ist.
Gemeinnützige Genossenschaften werden häufig auch als Sozialgenossenschaften oder als Genossenschaften mit sozialer Mission bezeichnet. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde 2005 eine Studie zum Neugründungsgeschehen sowie zu den Auswirkungen des Genossenschaftsgesetzes von 2006 erstellt. Diese basierte auf einer Befragung von Genossenschaftsgründern sowie weiteren Gründern vergleichbarer Projekte in anderen Rechtsformen. Die Studie ist als PDF-Download verfügbar.
Bei der Gründung einer Genossenschaft ist umfangreiche Unterstützung erforderlich. Einige Bundesländer stellen speziell für die Gründung von Sozialgenossenschaften Beratungsfördermittel und Anschubfinanzierungsmodelle zur Verfügung.
Die Wahl der Rechtsform gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Gründungsprozess. Weitere Erläuterungen zu den unterschiedlichen Rechtsformen finden Sie hier. Im Rahmen unseres Webinars gehen wir auf die Frage nach der geeigneten Rechtsform ein und geben eine Empfehlung für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe ab. Hier geht es direkt zur Webinar-Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.